Vergleich der Vignettensysteme in europäischen Ländern
Deutschland hat ein einzigartiges Mautsystem im Vergleich zu vielen seiner europäischen Nachbarn. Während in Deutschland keine Vignette für PKW erforderlich ist, verwenden viele andere Länder Vignettensysteme. Lassen Sie uns einen detaillierten Blick auf die Unterschiede und Gemeinsamkeiten werfen.
Deutschland: Kein Vignettensystem für PKW

In Deutschland gibt es kein Vignettensystem für PKW. Die Nutzung von Autobahnen und Bundesstraßen ist für Personenkraftwagen kostenlos. Nur für LKW ab 7,5 Tonnen gilt eine streckenbezogene Maut, die über das Toll Collect-System abgerechnet wird.
Österreich: Vignettenpflicht

Im Gegensatz zu Deutschland benötigen Sie in Österreich eine Vignette für die Nutzung von Autobahnen und Schnellstraßen. Die Vignette ist als Aufkleber oder in digitaler Form erhältlich und gilt für 10 Tage, 2 Monate oder 1 Jahr.
Schweiz: Jahresvignette

Die Schweiz verwendet ein einfaches System mit einer Jahresvignette. Diese ist für alle Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen obligatorisch, die auf Schweizer Autobahnen fahren möchten. Im Gegensatz zu Deutschland und Österreich gibt es keine Kurzzeit-Optionen.
Tschechien: Ähnlich wie Österreich

Tschechien hat ein Vignettensystem, das dem österreichischen ähnelt. Es gibt digitale Vignetten für 10 Tage, 1 Monat oder 1 Jahr. Anders als in Deutschland müssen hier auch PKW eine Vignette erwerben.
Frankreich: Mautstationen statt Vignetten

Frankreich verwendet weder das deutsche noch das Vignettensystem. Stattdessen gibt es Mautstationen auf den Autobahnen, an denen man direkt bezahlt. Dies unterscheidet sich stark vom deutschen System der freien Fahrt für PKW.
Fazit
Während Deutschland für PKW ein mautfreies System beibehält, variieren die Ansätze in anderen europäischen Ländern erheblich. Von Vignetten über digitale Systeme bis hin zu Mautstationen – die Vielfalt der Mautsysteme in Europa macht eine gute Vorbereitung für Reisende unerlässlich. Im Gegensatz zu vielen Nachbarländern bleibt Deutschland bei seinem Modell, das die Kosten für die Straßeninfrastruktur anders verteilt und finanziert.